Umgebung

Pankow ist geprägt von einer bunten Mischung zeitgeschichtlicher Zeugnisse der städtebaulichen Expansion. Beginnend von einem einzelnen Pfarrhaus, über königliche, sowie bürgerliche Sommerresidenzen, folgend von Schrebergärten als Naherholung für Arbeiter*innen, bis hin zu Botschaften im Zuge des DDR-Staates und sozialistischer Plattenbauweise.

Wir befinden uns im Norden Berlins. Nah an der brandenburgischen Grenze und damit ideal als Referenzpunkt für kleinere Rundfahrten entlang der Stadt oder als Start bzw. Abschluss einer Radfernreise.

Kurze Routen

Um die städtebauliche Vielfalt der unterschiedlichen politischen Ären in Pankow eigenständig zu entdecken, bieten sich eine der zahlreichen Kunstradtouren u.a. zu den Themen Bildhauerrinnen in der DDR- Kunst von Frauen in der öffentlichen DDR, Kunst am Fluss oder Kinder Kunst Safari an. Die Touren sind per App oder Karte geleitetet. Genauerer Einzelheiten über Streckenverlauf, und -dauer, sowie die unterschiedlichen Themen, erhaltet Ihr entweder über unsere kostenlose Auslage im Foyer oder auf der Homepage des Kultur- und Tourismusmarketing Berlin Pankow.

Längere Routen

Wer etwas aus dem Kiez herauskommen möchte, kann sich auf diversen Routen austoben.

directions_bike

Mauerradweg – Rundradweg

visitBerlin, Foto: Philip Koschel

Wenn ihr euch auf kulturhistorische Spurensuche begeben und ganz neben bei einen Gesamteindruck der Stadt erhalten möchtet, auf gelegentliche Landpartien aber nicht verzichten wollt, dann ist euch der Mauerradweg zu empfehlen.

Die insgesamt 160 km lange Strecke führt euch entlang der einstigen Grenzanlage, durch Stadt, über Wälder und Wiesen. Wem dies zu lang ist, kann auf Teilstrecken, wie die Folgende, zurückgreifen.

Von Pankow zum Tegeler Forst (50 km)

Die Rundfahrt beginnt direkt vor dem Tor der Floramühle. Über den S-Bahnhof Pankow, führt euch der Weg Richtung Nord-West nach Lübars, hin zu den schönen Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ, nach Frohnau bis zum Tegeler Forst und wieder zurück.

Weitere Infos über die Rundstrecke und Kartenmaterial sowie weitere findet ihr unter folgendem Link: Berliner Mauerweg – Mauerweg Runde von Pankow | Fahrradtour | Komoot

Weitere Teilabschnitte des Mauerradrundwegs, findet ihr hier:
Der Berliner Mauerweg in 3 Etappen | Fahrrad-Collection von komoot

directions_bike

Via Imperii

Wer längere Touren im grünen bevorzugt, dem ist die Entdeckungsreise auf der Via Imperii zu empfehlen. Diese Reichsstraße war vom 14. Jh. bis zum dreißigjährigen Krieg eine der wichtigsten Kulturrouten Europas.

Routenvorschlag 1: Von Pankow nach Bernau

Dieser Streckenabschnitt führt euch größtenteils an der Panke (Fluss), durch ein begrüntes Städtebild und weite Wiesen lang, bis hin zur Quelle der Panke. Mittels Audioguide erfahrt ihr u.a. wer und was Pankgrafen sind, was Hildegard von Bingen und die Krankenhäuser in Buch zusammenbringt oder welchen Stellenwert ein Kantor in der damaligen Gesellschaft innehatte.

Für den Rückweg könnt ihr einfach in die S2, am S-Bahnhof Bernau, einsteigen und euch gemütlich nach Pankow tragen lassen.

Kartenmaterial und Streckenverlauf
Die Teilstrecke, Schloss Schönhausen in Pankow bis zur St. Marienkirche in Bernau, findet ihr entweder in unserer kostenlosen Auslage im Foyer oder unter folgender Homepage:
Karte_der_ViaImperii.pdf (pankow-weissensee-prenzlauerberg.berlin)

Audioguide
Wenn ihr etwas über die oben genannten historischen Hintergründe erfahren möchtet, erhaltet ihr wie folgt Zugang:

  1. Die App Actionbound. herunterladen (kostenlos).
    Diese findet ihr in allen gängigen App-Stores (Android / ios) und ist auf dem Smartphone wie Tablett anwendbar.
  2. Den QR Code für den Zugang zum Audioguide erhaltet ihr über folgende Seite: https://actionbound.com/bound/viaimperiipankowbernau
  3. Scannt mittels der App Actionbound den auf der Webseite (Link) angegeben QR- Code ein und los geht es. Eine genaue Anweisung zum Scannen des Codes gibt es hier: https://de.actionbound.com/startguide/viaimperiipankowbernau.pdf

Routenvorschlag 2: Von Bernau nach Pankow

Wenn euch thematisch Hexenverfolgung und Friedhofskultur interessiert, dann seid ihr bei diesem Abschnitt genau richtig. Denn diese Themen sind, neben Raubritter und Verkehr im Mittelalter, die zentralen Bestandteile dieser Route. Nicht zu kurz kommt dabei das typisch mittelalterliche Handwerk, wie Buchdruck oder Färberwesen.

Kartenmaterial und Streckenverlauf
Die Teilstrecke St. Marienkirche in Bernau bis zum Schloss Schönhausen in Pankow findet ihr entweder in unserer kostenlosen Auslage im Foyer oder unter folgender Homepage: Karte_der_ViaImperii.pdf (pankow-weissensee-prenzlauerberg.berlin)

Audioguide
Wenn ihr etwas über die oben genannten historischen Hintergründe erfahren möchtet, erhaltet ihr wie folgt Zugang:

  1. Die App Actionbound. herunterladen (kostenlos).
    Diese findet ihr in allen gängigen App-Stores (Android / Ios) und ist auf dem Smartphone wie Tablett anwendbar.
  2. Den QR Code für den Zugang zum Audioguide erhaltet ihr über folgende Seite: https://actionbound.com/bound/ViaImperiiPankowBernau
  3. Scannt mittels der App Actionbound den auf der Webseite (Link) angegeben QR- Code ein und los geht es. Eine genaue Anweisung zum Scannen des Codes gibt es hier: https://de.actionbound.com/startguide/ViaImperiiPankowBernau.pdf

Weiterführende Infos zur Via Emperia findet ihr unter folgendem Link:
Entdeckungsreise auf der Via Imperii | pankow-weissensee-prenzlauerberg.berlin

Unabhängiges Entdecken

Wer gerne unabhängig von vorgegeben Ruten auf Entdeckungsreise gehen möchte, dem empfehlen wir das online sowie offline Kartenmaterial von mapy.cz.

Ihr erhaltet die ausschließlich für Raddreisende und Wanderfreudige konzipierte App kostenlos über alle gängigen App-Stores (Android / ios). Die App bietet, neben einer unzähligen Anzahl kostenlosen Kartenmaterials diverser Länder und Städte, eine sehr detaillierte Aufführung sämtlicher Fahrrad- und für Fahrrad tauglicher Wege. Eine wahrliche Bereicherung für Fahrradtour-Fans.

(Wir haben mit dieser App unsere diesjährige Sommertour (2023) durch Slowenien bestritten und waren begeistert von der Strecken- und Zielgenauigkeit des Kartenmaterials.)

Fernstrecken

directions_bike

Havelradweg

Rundweg
Länge: 69,7 km
Höhenmeter: 310 m

Wenn ihr auf diese Fernstrecke aufspringen wollt, dann ist der ideale Startpunkt Oranienburg.

Per Rad: Wer eine Tour vor der eigentlichen Strecke nicht scheut, der gelangt wie folgt dort hin:  Startet von der Floramühle in die Florastraße, Richtung S-Bahnhof Wollankstraße. Von dort folgt ihr der S-Bahnlinie bis Willhelmsruh und fahrt anschließend östlich einen kleinen Schlenker nach Osten, über das Märkische Viertel zum Tegeler Fließ (nehmt euch dort gern kurz Zeit für ein erfrischendes Bad). Umrundet dieses ein kleines Stück auf der westlichen Seite, so dass ihr anschließend Hermsdorf passiert. Orientiert ihr euch nun Richtung Frohnau (Bahnstrecke linker und B96 rechter Hand)  und rollt dabei entlang der Waldsiedlung und des Waldgeländes Frohnau bis Hohen Neuendorf und Birkenwerder. Durch das kleine Örtchen Borgsdorf (wem erneut nach Abkühlung ist, kann hier in den kleinen aber ordentlich kalten Börner See hüpfen) gelangt ihr über die Berliner-Chaussee/Chausseestraße nach Oranienburg.  Die Fahrt dauert ca. 2 Stunden und erstreckt sich über ungefähr 30km.

Mit den Öffis: Wer lieber gemütlich einsteigen und sich die Bahn zu nutze machen möchte, der begibt sich über Florastraße und anschließender Wollankstraße zum S- Bahnhof Wollankstraße. Von dort nehmt ihr die S1 Richtung Oranienburg Bhf. Richtungsweisend fahrt ihr bis zur Endstation und startet von dort gen Norden oder Südwesten auf dem wunderschönen Hafelradweg. Die Fahrt mit der S-Bahn dauert  30 min.

Viel Spaß und denkt an die Fahrradtickets.

Weitere Infos: https://www.reiseland-brandenburg.de/aktivitaeten-erlebnisse/aktiv-natur/radfahren/radfernwege/havel-radweg/

directions_bike

Berlin-Kopenhagenradweg

ab Floramühle
Dauer: 25:57 h
Länge: 459 km

Weitere Infos und Kartenansicht:
https://www.komoot.de/plan/tour/d08AyIT0gDMkpA=F1uABMzrgX0VGA==/@52.6935493,13.4848286,9.000z

Aufteilung in 3 Etappen möglich:
http://www.bike-berlin-copenhagen.com/de/route/die-drei-etappen

(Nach Birkenwerder, wie im oberen Link ab Pankow beschrieben. Ab Birkenwerder kann hiesiger Link verwendet werden.)

Einkauf / Café / Einzelhandel / Freizeit

Weitere Infos zu den Themen Einkaufen und Freizeit findet ihr auf unserer Buchungsseite.